Die Nachwuchsathleten des NLZ Ost haben in der Gesamtwertung des BRACK.CH Swiss Cups eindrucksvoll ihr Können unter Beweis gestellt. Bei den Herren überzeugte Gian Brigger mit konstant starken Leistungen und sicherte sich verdient den 3. Schlussrang.
Besonders erfreulich ist das Resultat bei den Damen: Minna Bont sicherte sich den Gesamtsieg, während Lara Bianchi mit dem 3. Rang ebenfalls auf das Podest fuhr. Beide Athletinnen gehören dem jüngeren Jahrgang 2008 an – umso bemerkenswerter ihre Platzierungen.
Der BRACK.CH Swiss Cup ist als nationale Rennserie Teil der BRACK.CH FIS-Rennen und gilt als wichtiges Sprungbrett für Nachwuchsathletinnen und -athleten. Ziel der Serie ist es, junge Talente frühzeitig zu erkennen und gezielt zu fördern – genau das ist unseren Athlet:innen mit ihren Topplatzierungen eindrucksvoll gelungen.
Herzliche Gratulation an alle Beteiligten für diese tollen Erfolge – wir sind stolz auf euch!
(Herren FIS SL und GS 12-14.04.25, St. Luc)
Bei den letzten Herrenrennen dieser Saison in St. Luc überzeugten die Slalomfahrer des NLZ Ost mit starken Leistungen und persönlichen Bestmarken.
Sebastian Schläppi zeigte seine Klasse und verpasste das Podest nur knapp mit einem starken 4. Rang. Ebenfalls in Topform präsentierte sich Luke Arrigoni, der sich mit einem 10. Platz nicht nur in den Top 10 klassieren konnte, sondern sich gleichzeitig mit 33.91 FIS-Punkten eine neue persönliche Bestleistung im Slalom sicherte.
Doch damit nicht genug: Bereits wenige Tage zuvor fuhr Arrigoni in der Alpe Cermis (ITA) auch im Riesenslalom zu einer neuen PB, was seinen Formanstieg zum Saisonende eindrucksvoll unterstreicht.
Gian Brigger rundete das erfolgreiche Saisonfinale ab – er fuhr auf den 19. Rang und verbuchte ebenfalls eine persönliche Bestmarke im Slalom.
(Damen FIS GS 10-11.04.25, Engelberg)
Bei super Bedingungen fanden in Engelberg zwei spannende Riesenslalom-Rennen statt.
(Schweizermeisterschaft 31.03.25-07.04.25, Zinal)
Das NLZ Ost überzeugte vergangene Woche mit starken Leistungen an den Schweizermeisterschaften in Zinal. In einem hochkarätigen Teilnehmerfeld mit zahlreichen Athleten aus dem Weltcup konnten sich unsere Fahrerinnen und Fahrer eindrucksvoll behaupten und wichtige Erfahrungen sowie Top-Platzierungen sammeln.
In der Abfahrt der Herren präsentierten sich Joel Bebi und Kevin Fritschi in ausgezeichneter Form. Joel klassierte sich auf dem 8. Rang, Kevin belegte Platz 12 – beide damit mitten unter der Schweizer Speed-Elite. Besonders beachtlich: Mit Franjo von Allmen (2. im Abfahrtsweltcup) und Alexis Monney (3.) waren zwei der aktuell stärksten Abfahrer der Welt mit von der Partie.
Am darauffolgenden Tag konnten Joel und Kevin bei der Liechtensteinischen Meisterschaft in der Abfahrt ihre Leistung bestätigen und dabei ihre FIS-Punkte deutlich verbessern.
Auch bei den Damen gab es Grund zur Freude: Sina Elsa fuhr in der Abfahrt ein starkes Rennen und erreichte den 9. Rang – eine Top-10-Platzierung in einem ebenfalls gut besetzten Feld.
Im Super-G der Damen zeigte Lara Bianchi eine beeindruckende Leistung. Als eine der Athletinnen aus dem jüngstmöglichen Jahrgang (2008), der bei den nationalen Meisterschaften startberechtigt ist, belegte sie den 11. Rang. Besonders stark: Sie behauptete sich gegen Weltcuperprobte Konkurrentinnen wie Corinne Suter oder Malorie Blanc – ein wichtiges Ausrufezeichen im Hinblick auf ihre Entwicklung.
Im Riesenslalom überzeugte Minna Bont (ebenfalls Jahrgang 2008) mit einem 14. Platz – ein Top-15-Ergebnis, das ihre starke Form unterstreicht.
Im Slalom schliesslich zeigte Sarina Dörig ein solides Rennen und sicherte sich mit dem 9. Platz eine weitere Top-Platzierung für das NLZ Ost.
biok.-ice tea fresh herbs, peach und ok.-mate
Dank der Unterstützung der Firma Valora Schweiz AG konnten wir den NLZ-Athleten auch dieses Jahr wieder Getränke in verschiedenen Geschmacksrichtungen anbieten. An verschiedenen FIS-Rennen hatten auch die vielen Helfer die Möglichkeit, die hochwertigen Produkte der Firma Valora zu verkosten.
Der frisch aufgebrühte Aufguss aus natürlichen, nachhaltig angebauten Schweizer Alpenkräutern und die Geschmacksrichtung Peach – ohne Konservierungsstoffe – stiess bei den Athleten und den Trainern auf sehr positive Resonanz. Auch das Getränk ok.-mate kam bei Jung und Alt sehr gut an. Unter folgendem Link finden Sie weitere Produkte: : Für alle etwas dabei zu haben, it’s ok.–
Es freut uns sehr, dass wir auch in den Genuss des gleichen Getränkes, wie die Abfahrt Weltmeisterin Jasmin Flury die Markenbotschafterin der Bio Linie ist, gekommen sind.
Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei der Firma Valora Schweiz AG für die hervorragende Unterstützung bedanken.
Text: PE/MK / April 2025
Gian holt sich den 3ten Platz in der Gesamtwertung des BRACK Swisscup
(Herren NJC SL 23.03.25, Pizol)
Im Anschluss an die Super-G-Rennen stand am Pizol noch der NJC-Slalom auf dem Programm. Dabei sicherte sich Gian Brigger die U18-Bronzemedaille und krönte seine starke Saison mit dem 3. Platz in der Gesamtwertung des BRACK Swiss Cups. Starke Leistung, Gian – wir sind stolz auf dich!
Erfolgreiche FIS SG-Rennen am Pizol
(Damen FIS 2xSG 20.03.25, Herren FIS 2x SG 21.03.25, Pizol)
Dank der hervorragenden Organisation unter der Leitung von Petra Eberle konnten am 20 und 21.03.25 je zwei Super-G-Rennen am Pizol erfolgreich durchgeführt werden. Aufgrund der schwierigen Wetterprognose musste das gesamte Programm vorverlegt werden, um sowohl die Damen- als auch die Herrenrennen planmässig abzuhalten.
Bei den Damen erreichte Lia Elsa einen starken 3. Rang, dicht gefolgt von Lara Bianchi auf Platz 4. Im zweiten Rennen bestätigte Lara ihre ausgezeichnete SG-Form und fuhr auf den 2. Endrang, was ihr den Sieg in der Swiss-Cup-Wertung einbrachte. Herzlichen Glückwunsch!!
Bei den Herren zeigte Luca Gantenbein eine starke Leistung und fuhr im stark besetzten Feld mit mehreren Europacup-Fahrern in die Top 10. Dabei konnte er seine FIS-Punkte deutlich verbessern. Auch die weiteren Herren überzeugten mit guten Ergebnissen und verbesserten ihre FIS-Punkte stark.
Ein grosses Dankeschön an den Veranstalter für die hervorragend organisierten Rennen!
Sarina Dörig mit neuem Personal Best am Glungezer!
(Damen NC SL Glungezer, 18.03.25)
Am 18.03. glänzte Sarina Dörig beim NC Hungary am Glungezer mit einer starken Leistung. Sie sicherte sich den 3. Rang und verbesserte ihre FIS-Punkte auf unter 23. Herzlichen Glückwunsch zu diesem grossartigen Erfolg!
Erfolgreiche Rennwoche mit Herausforderungen für unsere Damen
(Damen FIS GS Meiringen, 10-11.03.2025/ Damen FIS SL 13.14.03.2025 Champex-Lac)
In der KW11 waren unsere Damen bei FIS-Rennen in der Schweiz unterwegs. Die Woche startete in Meiringen mit schwieriger Wetterprognose, sodass das erste Rennen am Montag erst nach Mittag stattfinden konnte. Leider konnten unsere Athletinnen ihre Leistung nicht optimal abrufen. Am zweiten Renntag überzeugte Minna Bont mit Platz 11 und Rang 2 in der Swiss Cup-Wertung – herzlichen Glückwunsch! Insgesamt verliefen die Rennen am Hasliberg jedoch nicht optimal für unser Team.
Am Mittwoch folgte eine Slalomeinheit zur Vorbereitung auf Champex-Lac. Die dortigen Slalomrennen standen ebenfalls unter herausfordernden Bedingungen, weshalb beide FIS-Rennen am Freitag stattfanden. Im ersten Rennen fuhr Sophia Flatscher auf einen starken 2. Platz, während Lisa Luternauer sich den 3. Rang in der Swiss Cup-Wertung sicherte. Im zweiten Rennen glänzte Lara Bianchi mit einem hervorragenden 2. Platz.
Herzlichen Glückwunsch an alle für ihren Einsatz und die starken Platzierungen! 🎿👏
Erfolgreiche Speedwoche für die Elsa-Schwestern
(Damen FIS SG und DH Megève, 07-08.03.2025/ Damen NJR Watles 07.03.2025)
Die Elsa-Schwestern zeigten eine starke Leistung in bei den Speedrennen vergangene Woche. Sina Elsa feierte in Megève am 07.03.2025 ihren ersten FIS-Sieg in der Abfahrt und sicherte sich im zweiten Rennen mit Platz 3 erneut einen Podestplatz – eine starke Bestätigung ihrer FIS-Punkte! Auch ihre Schwester Lia Elsa überzeugte im zweiten Super-G in Watles und fuhr auf den hervorragenden 3. Platz, womit sie ihre FIS-Punkte deutlich verbesserte.
Herzliche Glückwünsche an beide für diese großartigen Erfolge! 🎿👏
(Herren FIS GS Obersaxen, 03-05.03.2025/ Herren NJR GS Haute Nendaz 10-11.03.2025)
Gian Brigger hat seine ausgezeichnete Form eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Bei den Heimrennen in Obersaxen gelang ihm ein starkes Resultat, das ihm 36 FIS-Punkte einbrachte. Doch nicht nur Brigger zeigte sich in guter Form – auch Luca Gantenbein, Luke Arrigoni, Kilian Bösch, Kevin Fritschi und Finn Züger konnten mit persönlichen Bestleistungen im Riesenslalom zeigen was in ihnen steckt.
In der darauffolgenden Woche setzte Gian Brigger noch einen drauf: Bei den NJR Rennen in Haute Nendaz liess er der U18-Konkurrenz keine Chance und sicherte sich den Sieg im Swisscup. Mit diesem Erfolg unterstreicht er seine hervorragende Entwicklung und seine Ambitionen für die laufende Saison.
(Damen FIS SL Lenggries, 28.02.2025)
Am 28. Februar 2025 fand in Lenggries ein FIS-Slalomrennen statt. Unter Flutlicht und anspruchsvollen Bedingungen kämpften die Athletinnen und Athleten um wertvolle FIS-Punkte.
Rennbedingungen & Strecke:
Die Piste präsentierte sich in solidem Zustand, jedoch erschwerten weichere Abschnitte durch den Sulzschnee die Konstanz in den Läufen. Eine saubere Linienwahl und exakte Technik waren entscheidend für schnelle Zeiten.
Ergebnisse & Highlights:
🏆 Sarina Dörig sicherte sich mit einer herausragenden Leistung den 1. Platz und erzielte dabei starke 23.00 FIS-Punkte. Sie bewies ihre Klasse mit zwei konstant schnellen Läufen und meisterte die schwierigen Passagen souverän. Somit stehen nun auf ihrem Konto 23.00 Punkte und das bringt sie in eine sehr gute Position für die kommende Saison.
(Junioren WM Tarvisio, 25.02-06.03.2025)
Dank seiner starken Leistungen in der bisherigen Saison wurde Joel Bebi für die Junioren-Weltmeisterschaften in Tarvisio selektioniert – und zeigte dort sein Können auf internationalem Parkett.
In der Abfahrt erreichte er den 15. Rang, während er im Super-G noch eine Schippe drauflegte und den 14. Platz heraus fuhr. Mit diesen Ergebnissen bestätigte Bebi sein Potenzial und sammelte wertvolle Erfahrungen auf höchstem Nachwuchsniveau.
Herzlichen Glückwunsch, Joel!
(European Youth Olympic Festival 2025, 9.02-16.02.2025 Bakuriani Georgien)
Die Winterausgabe des European Youth Olympic Festivals (EYOF) 2025 fand vom 9. bis 16. Februar in Bakuriani, Batumi und Tiflis (Georgien) statt. Über 900 junge Athletinnen und Athleten im Alter von 14 bis 18 Jahren aus 45 Ländern nahmen teil – darunter auch 73 Schweizer Talente.
Das Swiss Olympic Youth Team überzeugte mit einer starken Gesamtleistung und gewann insgesamt elf Medaillen: viermal Gold und siebenmal Bronze.
Auch drei unserer NLZ Athlet:innen durften sich in Bakuriani zeigen
Lara Bianchi sicherte sich mit einer beeindruckenden Leistung den Sieg im Riesenslalom. Im Slalom schied sie leider nach vielversprechender Ausgangslage aus.
Minna Bont erreichte einen starken 7. Rang im Riesenslalom, schied im Slalom jedoch nach einer mutigen Fahrt aus.
Gian Brigger klassierte sich im Riesenslalom auf Rang 16 und verpasste im Slalom das Ziel.
Vor Ort betreuten Petra Eberle und Johannes Conrad als Trainer das Team.
Ein einmaliges Erlebnis mit bleibendem Eindruck:
Die EYOF 2025 waren weit mehr als ein Wettkampf. Es war ein mitreissendes Sportfest voller Emotionen, Teamgeist und internationaler Begegnungen. Für die jungen Athletinnen und Athleten bot sich eine einmalige Chance, sich auf grosser Bühne mit Gleichaltrigen aus ganz Europa zu messen und dabei wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
Ob bei spannenden Wettkämpfen, beim gemeinsamen Austausch im Olympischen Dorf oder beim Erkunden fremder Kulturen – das Festival hinterliess viele unvergessliche Erinnerungen. Neue Freundschaften wurden geschlossen, persönliche Grenzen verschoben und wichtige Erkenntnisse für die sportliche und persönliche Zukunft gewonnen.
👉 Mehr Impressionen vom EYOF 2025 gibt es hier:
https://www.swissolympicteam.ch/de/olympische-missionen/european-youth-olympic-festival/bakuriani-2025/impressionen
Tolle Leistungen in Gstaad
(Herren FIS SL Gstaad, 06-07.02.2025)
Am 6. und 7. Februar fanden in Gstaad zwei FIS-Slaloms statt. Sebastian Schläppi zeigte eine starke Leistung und erreichte die Plätze 4 und 6. Im Supporter Cup holte er sich zusätzlich den zweiten Rang.
Auch Luke Arrigoni konnte im zweiten Rennen überzeugen und verbesserte seine FIS-Punkte deutlich.
Herzliche Gratulation an unsere Slalom-Cracks!
National Junior Championship & Swiss Cup in Hoch Ybrig
(Damen FIS und NJC GS Hoch Ybrig, 03-04.02.2025)
Am 3. und 4. Februar fanden in Hoch Ybrig zwei FIS-Riesenslalomrennen im Rahmen der National Junior Championship (NJC) und des Swiss Cups statt. Der erste Wettkampftag verlief für unsere Damen leider nicht wie erhofft. Dennoch konnte Sophia Flatscher mit zwei soliden Läufen ihre FIS-Punkte deutlich verbessern.
Am zweiten Tag gab es dann Grund zum Feiern! Lara Bianchi sicherte sich mit der Laufbestzeit im zweiten Durchgang den 2. Gesamtrang, dicht gefolgt von Minna Bont. Damit gewann Lara nicht nur den Swiss Cup, sondern auch die Goldmedaillen in der NJC U21 und U18. Minna Bont holte sich Silber sowie den 2. Rang im Swiss Cup. Auch Jeannine Bartl bestätigte ihre aufsteigende Form im Riesenslalom mit einem 5. Rang, während Sophia Flatscher mit einem 8ten Platz erneut ihre FIS-Punkte senkte.
Herzliche Gratulation zu diesen grossartigen Ergebnissen! 🎉
Erfolgreiche FIS-Slalomrennen in der Lenzerheide
(Damen FIS SL Proschieri, 01-02.02.2025)
Bei strahlendem Sonnenschein und perfekten Pistenbedingungen fanden am Proschieri in der Lenzerheide zwei spannende FIS-Slalomrennen statt.
Am ersten Renntag bestätigte Sophia Flatscher ihre starke Slalomform und sicherte sich den hervorragenden zweiten Platz. Lara Bianchi folgte dicht dahinter auf dem 4. Rang.
Am zweiten Renntag glänzte Minna Bont mit einer starken Rennleistung und holte sich den Sieg im Swiss Cup sowie den zweiten Platz in der Gesamtwertung.
Wir gratulieren euch herzlich zu diesen tollen Leistungen! Ein grosser Dank geht an den Veranstalter und alle Helfer*innen, die diese grossartigen Heimrennen möglich gemacht haben.
EYOF 2025: 30 Athletinnen und Athleten aus den Swiss-Ski-Sportarten nominiert
Für die diesjährige European Youth Olympic Festivals (EYOF) in Georgien (9. bis 16. Februar) haben sich folgende vier alpine Rennfahrer aus dem Osten qualifiziert.
Das European Youth Olympic Festival (EYOF) wurde 1991 von den Europäischen Olympischen Komitees (EOC) ins Leben gerufen und ist die grösste Multisportveranstaltung für junge europäische Athletinnen und Athleten zwischen 14 und 18 Jahren. Für die Winter-Ausgabe 2025, die vom 9. bis 16. Februar in Bakuriani, Batumi und Tiflis (Georgien) stattfindet, hat Swiss Olympic 36 Athletinnen und 37 Athleten selektioniert. Das Swiss Olympic Youth Team wird damit in allen acht Sportarten vertreten sein – u. a. in den Swiss-Ski-Sportarten Biathlon, Langlauf, Ski Alpin sowie Ski Freestyle und Snowboard.
Von den Alpinen gehen 8 Athleten:innen an den Start. Betreut werden die acht Athleten: innen von Petra Eberle (Team Chefin), Johannes Conrad (Trainer), Mael Burgi (Trainer), Lukas Stobbies (Service) und Marco Pilatti (Service)
Vier Athleten: innen von der IRO: Lara Bianchi (NLZ Ost), Minna Bont (NLZ Ost), Gian Brigger (NLZ Ost), Valerio Baracchi (BSV),
Vier Athleten: innen von der IRW: Juliette Fournier, Mathieu Glassey, Aymeric Hannart, Chiara Roten.
Wir wünschen den Athleten: innen viel Erfolg in Georgien.
(Herren FIS und NJC GS Mürren, 29-30.01.2025)
Beim Herren FIS und NJC Rennen in Mürren zeigte Kevin Fritschi erneut sein Können. An beiden Renntagen fuhr er souverän in die Top 10 und konnte seine FIS-Punkte deutlich verbessern.
Besonders erfreulich: Nach der Bronzemedaille in der Abfahrt sicherte sich Kevin nun auch im Riesenslalom der U21-Schweizermeisterschaft den dritten Platz. Ein weiterer starker Erfolg in seiner Rennsaison!
Herzliche Gratulation Kevin!
(Damen FIS Nacht-SL Horn, 23-24.01.2025)
Trotz herausfordernder Wetterbedingungen mit Regen und warmen Temperaturen konnten am Horn in Schwende am 23. und 24. Januar 2025 zwei perfekte Nachtslalomrennen ausgetragen werden. Dank des Engagements des Veranstalters und der zahlreichen Helfer*innen herrschten top Rennbedingungen.
Tag 1: Erster FIS Sieg für Sophia Flatscher
Am ersten Tag überzeugt Sophia Flatscher mit zwei herausragenden Läufen und setzte sich an die Spitze des Feldes. Damit feierte sie in ihrer Heimatregion ihren ersten FIS-Sieg, eine besondere Leistung, die mit einem top Punkteergebnis (23 FIS-Punkte) belohnt wurde.
Auch Florine Bircher konnte nach einer längeren verletzungsbedingten Pause in die Rennsaison starten und bestätigt ihre letztjährigen FIS Punkte.
Tag 2: Laufbestzeit bringt Minna Bont aufs Podest
Am zweiten Tag zeigte Minna Bont eine Aufholjagd: Nach einem 7. Platz im ersten Lauf legte sie im zweiten Durchgang mit der Bestzeit eine sehr gute Performance hin und kletterte auf den 3. Rang, wodurch sie den Sieg im Swiss Cup sicherte.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für die perfekte Durchführung der Rennen, und Gratulation an alle Athletinnen zu ihren beeindruckenden Leistungen!
(Herren FIS SL Engelberg, 22-23.01.2025)
Beim FIS-Rennen in Engelberg zeigte Sebastian Schläppi grossen Kampfgeist. Nach einem schwierigen ersten Lauf machte er im zweiten Durchgang zehn Plätze gut und erreichte damit den starken 3. Rang.
Auch Yanis Häusermann zeigte eine solide Leistung, verbesserte sich um sieben Plätze und belegte den 4. Rang. Zusätzlich konnte er seine FIS-Punkte im Slalom weiter verbessern und liegt nun unter der 40-Punkte-Marke.
Herzliche Gratulation an Sebi und Yanis zu diesem guten Ergebnis!
(Damen FIS und NJC SG Brigels, 22.01.2025)
Am 22. Januar 2025 fanden in Brigels zwei Super-G-Rennen statt. Der zweite Super-G wurde dabei als Nachholtermin für die abgesagte Schweizer Meisterschaft in Davos ausgetragen. Dank hervorragender Bedingungen konnten zwei gute Rennen durchgeführt werden. Ein grosser Dank gilt allen Organisatoren und Helfern, die dies ermöglicht haben.
Jeannine Bartl zeigte im ersten Rennen eine gute Leistung und bestätigte ihre aufsteigende Form in den Speeddisziplinen mit einem starken 5. Rang. Damit konnte sie ihre FIS-Punkte erheblich verbessern.
Im zweiten Rennen (NJC) trotzte Sina Elsa den Strapazen des Tages: Nach einem Sturz im ersten Rennen kämpfte sie sich zurück und erreichte mit einer grossartigen Leistung den 3. Rang. Damit sicherte sie sich die Bronze-Medaille im Super-G.
Herzlichen Glückwunsch!
(Herren FIS SG Cortina d`Ampezzo, 20-21.01.2025)
Am 20. und 21. Januar fanden in Cortina d’Ampezzo, direkt nach den Weltcup-Rennen der Damen, zwei Herren-FIS-Super-G statt. Dabei sorgte Kevin Fritschi im zweiten Rennen für eine beeindruckende Leistung: Mit Startnummer 81 fuhr er sensationell auf den 8. Platz und sicherte sich gleichzeitig den 3. Rang in der U21-Wertung!
Herzliche Gratulation zu diesem starken Auftritt!
(Damen und Herren NJC und FIS DH Davos, 13-17.01.2025)
Von Montag, 13. Januar, bis Freitag, 17. Januar, fand in Davos eine spannende Speedwoche für Damen und Herren statt. Im Fokus standen Abfahrtstrainings am Montag und Dienstag sowie je zwei Abfahrten am Donnerstag und Freitag. Am Donnerstag wurde zudem die Schweizermeisterschaft der Kategorien U21 und U18 ausgetragen. Das Wetter und die Bedingungen waren perfekt, ausser am Mittwoch, als wegen Nebels ein Rennen abgesagt werden musste. Vielen Herzlichen Dank an die Bergbahnen und das ganze Veranstalterteam!
Joel Bebi war der grosse Gewinner der Woche und konnte beide Abfahrten für sich entscheiden. Mit seinem Sieg am Donnerstag sicherte er sich den Titel des U21-Schweizermeisters in der Abfahrt. Kevin Fritschi überzeugte ebenfalls und holte Bronze in der U21-Wertung. Lauro Caluori krönte sich zudem zum Schweizermeister U18 in der Abfahrt.
Auch die Damen des NLZ Ost zeigten starke Leistungen: Lara Bianchi erreichte in der ersten Abfahrt den dritten Rang, was ihr gleichzeitig den U18-Schweizermeistertitel einbrachte. Lia Elsa sicherte sich Bronze in der U18-Wertung. Am Freitag sorgte Jeannine Bartl für einen weiteren Höhepunkt, indem sie das Rennen gewann. Zusammen mit Lia Elsa, die mit einer hohen Startnummer den zweiten Platz belegte, feierten unsere Damen einen Doppelsieg.
Leider gab es auch weniger erfreuliche Nachrichten: Seraina Schacht und Pia Veraguth verletzten sich während der Woche. Das gesamte Team des NLZ Ost wünscht ihnen von Herzen eine schnelle und vollständige Genesung!
Damen NJC Abfahrt
Damen FIS Abfahrt
Herren NJC Abfahrt
Herren FIS Abfahrt
Schläppi als Vorfahrer am Weltcup in Adelboden
(Weltcup Adelboden, 11-12.01.2025)
Sebastian Schläppi durfte am letzten Wochenende als Vorfahrer in Adelboden Weltcupluft schnuppern. Hier ein kleiner Bericht von SRF Sport:
Brigger überzeugt in Savognin
(Herren FIS und NJR GS Savognin, 07-08.01.2025)
Am 07. und 08. Januar fanden in Savognin die FIS- und NJR-Rennen statt. Die Bedingungen waren hervorragend, und die Veranstaltung wurde bestens vom Skiclub Savognin organisiert. Erfreulicherweise konnte Gian Brigger, mit einem starken zweiten Lauf, den dritten Platz in der Swisscup-Wertung im NJR am zweiten Tag herausfahren. Ansonsten hatten wir leider etwas zu viele Ausfälle zu beklagen… Wir bleiben dran!
Gratulation an Gian und ein herzliches Dankeschön an die Veranstalter für die ausgezeichnete Durchführung!
FIS Rennen Lenk
(Damen GS Lenk, 07-08.01.2025)
Trotz herausfordernder Wetterbedingungen konnten am 7. und 8. Januar 2024 zwei gut organisierte GS-Rennen in der Lenk durchgeführt werden. Am ersten Renntag beeindruckte Lara Bianchi mit einem hervorragenden 7. Platz und sicherte sich zusätzlich den Sieg im Swiss Cup. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg! Seraina Schacht zeigte mit ihrem soliden 10. Rang erneut ihren positiven Aufwärtstrend.
Auch am zweiten Renntag bestätigten die beiden ihre Form: Lara erreichte Platz 6, während Seraina sich erneut den 10. Platz sichern konnte.
Wir gratulieren beiden Athletinnen herzlich zu ihren Leistungen und blicken mit Zuversicht auf die kommenden Rennen!
"Giro d'Italia", Speedgruppe überzeugt in Italien
Die Speedgruppe des NLZ Ost verbrachte eine intensive Woche in Italien und nahm an mehreren Rennen teil.
Santa Caterina – Downhill und Super-G (Herren DH+SG FIS Santa Caterina, 16-19.12.2024)
In Santa Caterina überzeugte Joel Bebi mit einer herausragenden Leistung in der zweiten Abfahrt. In einem stark besetzten Fahrerfeld mit vielen Europacup-Athleten konnte er sein zweitbestes Karriereergebnis erzielen und sicherte sich zudem den 3. Platz in der U21-Wertung.
Nach einer langen verletzungsbedingten Pause kehrte Kevin Fritschi zurück in den Speedzirkus. Im Super-G erreichte er den soliden 28. Rang und verbesserte dabei seine Punkte deutlich.
Seiser Alm – Riesenslaloms (Herren GS NJR Seiser Alm, 21-22.12.2024)
Zum Abschluss der Woche standen auf der Seiser Alm zwei NJR-Riesenslaloms auf dem Programm. Alle drei Athleten konnten ihre FIS-Punkte stark verbessern, zudem fuhr Kevin Fritschi im zweiten Rennen auf den starken vierten Rang. Hier die Resultate:
Ein hoffnungsvoller Jahresabschluss im Slalom
Arolla SL (Herren SL FIS Arolla, 16-17.12.2024)
Beim zweiten Slalomrennen in Arolla zeigte Luke Arrigoni eine starke Leistung und erreichte mit Rang 11 sein «Personal Best» im Slalom. Sebastian Schläppi ergänzte das starke Teamresultat mit einem hervorragenden 5. Platz.
Malbun SL (Herren SL NJR Malbun, 21.12.2024)
Beim NJR-Slalom in Malbun konnten Gian Brigger, Lauro Caluori und Kilian Bösch ihre FIS-Punkte verbessern. Diese konstanten Fortschritte sind ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der jungen Athleten.
Diese Ergebnisse machen Mut und lassen optimistisch auf das neue Jahr blicken!
Erfolgreicher Jahresausklang in Malbun – Lara Bianchi feiert Sieg und Podestplatz
(Damen SL FIS Malbun, 22.12.2024)
Kurz vor Weihnachten machten einige unserer Athletinnen einen Zwischenstopp in Malbun, um an zwei Slalom-FIS-Rennen teilzunehmen. Dabei gab es allen Grund zur Freude, denn Lara Bianchi machte sich mit starken Leistungen selbst ein grossartiges Weihnachtsgeschenk.
Im ersten Rennen fuhr Lara auf den hervorragenden 2. Rang und überzeugte mit einer blitzsauberen Performance. Doch das war noch nicht genug: Im zweiten Rennen legte sie nach und sicherte sich mit einem souveränen Lauf den Sieg. Diese Erfolge brachten ihr nicht nur Podestplätze, sondern auch eine deutliche Verbesserung ihrer FIS-Punkte – ein verdienter Lohn für ihren Einsatz und ihre Konstanz.
Auch Minna Bont zeigte sich in guter Form. Mit einem soliden 5. Rang im ersten Rennen präsentierte sie sich stark, hatte jedoch Pech im zweiten Rennen, als sie nach einer vielversprechenden Anfangspassage ausschied.
Ein grosser Applaus für unsere Athletinnen! Besonders Lara Bianchi beeindruckte mit einem perfekten Abschluss vor den Festtagen. Herzlichen Glückwunsch!
GS Rennen in Veysonnaz - Damen Team überzeugt trotz widriger Bedingungen
(Damen GS FIS Veysonnaz, 19.–20.12.2024)
In Veysonnaz fanden unter anspruchsvollen Wetterbedingungen zwei Riesenslalom-Rennen statt. Trotz der herausfordernden Bedingungen zeigte unser Team solide bis sehr gute Leistungen.
Lara Bianchi eröffnete den Wettkampf mit einem soliden 10. Rang im ersten Rennen. Auch Pia Veraguth überzeugte mit einer guten Performance und konnte ihre FIS-Punkte verbessern – ein deutliches Zeichen ihrer aufsteigenden Form.
Am zweiten Renntag konnte das Team die Ergebnisse nochmals toppen: Gleich drei Athletinnen platzierten sich unter den Top 10. Minna Bont (5. Rang), Jeannine Bartl (7. Rang) und erneut Lara Bianchi (9. Rang) lieferten hervorragende Leistungen. Besonders erfreulich: Minna Bont sicherte sich zusätzlich den 3. Rang in der Swiss-Cup-Wertung.
Herzlichen Glückwunsch an unsere Athletinnen!
Starke Teamleistung und ein sensationeller Sieg von Sarina Dörig in Arolla
(Damen SL FIS Arolla, 16.–17.12.2024)
Bei den FIS-Slaloms in Arolla zeigte unser Damenteam an beiden Tagen eine starke Teamleistung.
Erster Renntag: Gleich fünf unserer Athletinnen konnten sich beim ersten Rennen unter den Top 8 klassieren. Sarina Dörig fuhr mit einem starken Auftritt auf den zweiten Rang und konnte ihre FIS-Punkte dabei deutlich verbessern.
Unsere Nachwuchstalente überzeugten ebenfalls:
Zweiter Renntag: Am zweiten Renntag stach erneut Sarina Dörig heraus. Sie zeigte eine überragende Performance und gewann das Rennen mit einem Vorsprung von 1,5 Sekunden. Mit diesem souveränen Sieg sicherte sie sich das Minimum von 23.00 FIS-Punkten.
Minna Bont knüpfte an ihre Leistung vom Vortag an, belegte erneut den 8. Gesamtrang und sicherte sich den zweiten Rang im Swiss Cup. Sophia Flatscher bestätigte zudem ihre positive Formentwicklung mit einem weiteren guten Ergebnis.
Wir gratulieren unseren Damen herzlich zu dieser großartigen Teamleistung und zu den individuellen Erfolgen – stark gemacht!
Starke Leistungen mit Luft nach oben – Ein Rückblick auf die jüngsten Resultate
Unsere Herren im NLZ Ost haben in den letzten Wochen an verschiedenen Rennen ihr Können unter Beweis gestellt und wertvolle Erfahrungen gesammelt. Hier ein kurzer Überblick:
Diavolezza – Slalom im November (Herren SL FIS Diavolezza, 20.–21.11.2024)
Yanis Häusermann und Gian Brigger starteten stark in die Slalom-Saison und erzielten direkt persönliche Bestleistungen (PB) in ihren ersten Slalom-Rennen. Sebastian Schläppi erreichte zwar die Top 10, konnte sich jedoch nicht in den FIS-Punkten verbessern. Leider mussten wir auch einige Ausfälle hinnehmen.
Davos – Riesenslalom im Dezember (Herren GS FIS+NJR Davos, 02.–05.12.2024)
Bei den Riesenslalom-Rennen in Davos gab es gemischte Resultate. Während die beiden FIS-Rennen nicht ganz nach Wunsch verliefen, konnten Joel Bebi, Yanis Häusermann und Gian Brigger im NJR-Rennen überzeugen und ihr bisher bestes FIS-Ergebnis im Riesenslalom erzielen. Gian wurde zudem als bester U18 Fahrer ausgezeichnet.
Ein besonderer Dank geht an die Bergbahnen Diavolezza und Davos für die hervorragend organisierten Rennen und die ausgezeichneten Trainingsbedingungen!
Zinal – Super-G im Dezember (Herren SG FIS Zinal, 10.–11.12.2024)
Im Super-G konnte Finn Züger seine FIS-Punkte leicht verbessern, während Joel Bebi mit einer starken Fahrt in die Top 10 fuhr.
Blick nach vorn
Trotz einiger Ausfälle blicken wir positiv ins neue Jahr. Mit zusätzlichem Einsatz und Teamspirit wollen wir zeigen, welches Potenzial in uns steckt. Wir freuen uns auf die kommenden Rennen!
Erfolgreiche GS-Rennen am Jakobshorn
(Damen GS FIS Davos, 10.–11.12.2024)
Dank der hervorragenden Organisation von Petra Eberle, zahlreicher freiwilliger Helfer – insbesondere der Eltern unserer Athletinnen – sowie der Unterstützung durch Beiratspräsident Reini Regli konnten am Jakobshorn zwei grossartige Riesenslalom-Rennen stattfinden. Ein grosses Dankeschön geht auch an die Bergbahnen, die uns das ganze Jahr über mit Trainingsmöglichkeiten unterstützen.
Sportliche Highlights:
Am ersten Renntag sicherte sich Jeannine Bartl einen starken 6. Rang, während Minna Bont als beste U18-Athletin auf Rang 11 überzeugte. Auch am zweiten Tag zeigte Minna mit Platz 9 eine konstante Leistung, dicht gefolgt von Lara Bianchi auf Rang 11 und Lia Elsa auf Rang 13. Jeannine Bartl setzte ihren Aufwärtstrend fort und erreicht den 7 Platz und verbessert ihre FIS-Punkte. Hervorzuheben ist auch Seraina Schacht, die ihre Qualitäten mit einem starken ersten Durchgang im ersten Rennen zeigte, leider schied sie dann aus, jedoch ist ein starker Aufwärtstrend deutlich sichtbar.
Wir gratulieren zu den guten bis sehr guten Leistungen!
Erfolgreiche erste Speedrennen in Gröden
(Herren und Damen DH+SG FIS Gröden, 02.–03.12.2024)
Anfang Dezember startete eine kleine Gruppe unseres Teams erfolgreich bei den ersten Speedrennen in Gröden. Trotz starker Konkurrenz durch Europacup-Fahrer/-innen konnten unsere Athletinnen und Athleten ihre Leistungen eindrucksvoll unter Beweis stellen.
Joel Bebi fuhr in der ersten Abfahrt mit Startnummer 55 auf den starken 6. Platz. Pia Veraguth erreichte in der zweiten Abfahrt ebenfalls den 6. Platz. Auch Sina Elsa zeigte solide Leistungen, alle drei konnten wertvolle FIS-Punkte sammeln.
Wir bedanken uns bei der Speedclinic Gröden für die guten Trainings und Rennen!
Gelungener GS-Auftakt der Damen in Arosa
(Damen SL FIS+NJR Arosa, 26.–28.11.2024)
Dank der grossartigen Unterstützung der Bergbahnen Arosa und dem Veranstalter unter der Leitung von Urs Elmer konnten auch in diesem Jahr die ersten GS FIS-Rennen der Damen in der Ostschweiz erfolgreich ausgetragen werden. Neben zwei FIS-Rennen stand auch ein NJR-Rennen auf dem Programm.
Besonders erfreulich war die Leistung von Sarina Dörig und Lisa Luternauer, die ihre FIS-Punkte unterbieten konnten. Auch unsere FIS-Einsteigerinnen Lia Elsa, Minna Bont und Lara Bianchi präsentierten sich vielversprechend: Alle sammelten ihre ersten Punkte, und Lara Bianchi konnte mit einem starken Auftritt sogar ihr erstes Podium im NJR-Rennen erreichen.
Unser Team überzeugte insbesondere im NJR-Rennen, bei dem sich sieben NLZ-Athletinnen unter den Top 12 klassierten. Diese starke Teamleistung zeigt das Potenzial und den Einsatz unserer Läuferinnen.
Wir gratulieren allen Athletinnen herzlich zu diesem erfolgreichen Auftakt und freuen uns auf weitere spannende Rennen in der Saison! Ein grosser Dank geht an die Bergbahnen Arosa für ihre Unterstützung, die diese Wettkämpfe in beeindruckender Kulisse möglich gemacht hat.
(Damen SL FIS Schilthorn, 20.–21.11.2024)
Das Team zeigte starke Leistungen bei den zwei Slalom-Rennen am Schilthorn vom 20.-21.11.24 – trotz herausfordernder Wetterbedingungen und anspruchsvoller Bedingungen.
Die schwierigen Wetterverhältnisse hielten unser Team nicht davon ab, auf der hervorragend präparierten Piste Höchstleistungen abzurufen. Herzliche Gratulation an alle!
Am 05.09.2024 durften wir die Helferinnen und Helfer zu einem Grillplausch in Davos einladen. Viele Rennen finden ohne Helfer: innen nicht statt. Es hat uns daher auch gefreut, dass wir einige im „Sommer-Modus“ zu sehen und nicht wie immer dick eingepackt mit Helm und Skibrille;-) begrüssen durften. Auch freuen wir uns, hoffentlich viele im Winter wieder an den Rennen begrüssen zu dürfen. Für die, die gestern nicht dabei sein konnten: Wir planen für den Winter 2024/25 mit 3 Rennen. Für die Helfereinteilung werden wir eine Gesamtliste über alle 3 Rennen führen. Hier als Vorinfo die Renndaten. Für die Helferanmeldung machen wir zu einem späteren Zeitpunkt einen Aufruf.
– FIS/NJR GS Männer, Mo-Mi, 02.-04.12.2024, Jakobshorn, via BSV Alpin
– FIS GS Frauen, Di/Mi, 10./11.12.2024, Jakobshorn, via NLZ Ost
– Junioren SM Speed, Mo-Fr, 13.-17.01.2025, Jakobshorn, via SC Davos und RLZ Prättigau
Wir sind auf euch Helfer angewiesen – wäre super, wenn ihr Zeit findet uns dabei zu unterstützen – Hopp Schwiiz.
Bis dahin wünschen wir euch einen schönen Herbst!
Johann, Jann, Petra und Patrizia
Bericht/Fotos: PS/PE
Während der Sommerferien planten wir neben den Trainings zuhause, drei gemeinsame Athletikblöcke von jeweils 3-4 Tagen. Die ersten beiden fanden in vertrauter Umgebung in Sargans im Valeiszentrum statt. An dieser Stelle möchten wir der Familie Schmitt herzlich für die grosszügige Bereitstellung ihrer Räumlichkeiten danken.
Das letzte Camp führte uns für drei Tage nach Davos, wo wir im Sportgymnasium zu Gast waren. Am Montag starteten wir mit einer intensiven Krafteinheit, die durch ein Koordinationstraining ergänzt wurde. Am Nachmittag spielten wir bei schönstem Wetter Beachvolleyball und versuchten uns im Wakeboarden – eine echte Herausforderung mit nur einem Brett und Wasser im „falschen“ Aggregatzustand 😉.
Am Dienstag stand morgens eine Biketour auf dem Programm. Die Damen bezwangen den Trainingsberg Rinerhorn ohne Gondel, während die Herren ohne Standseilbahn auf Parsenn fuhren und anschliessend den Strellapass und das Chörbschhorn bestiegen. Die Mühen wurden bei Damen und Herren mit einer aufregenden Trailabfahrt belohnt. Am Nachmittag stand Tennis auf dem Plan. Anfangs fühlte es sich wie ein Laktatstufentest an, da Michael Villiger, der Leiter der Leistungsdiagnostik Davos, als Tennislehrer fungierte. Vielen Dank für die Unterstützung, Michi. Den Abend liessen wir gemütlich mit einem Grillabend in Laret ausklingen.
Am dritten und letzten Tag trainierten wir nochmals die Beinmuskulatur im Wechsel mit Pumptrack-Fahrten auf Inline-Skates. Am Nachmittag widmeten wir uns dem Rumpf- und Oberkörpertraining.
Davos konnten wir diesmal von einer anderen Seite kennenlernen. Wir konnten nicht nur effektiv trainieren, sondern hatten auch jede Menge Spass bei schönstem Wetter. Ein herzliches Dankeschön geht an das Sportgymnasium Davos mit Christoph Boner für die Unterstützung und die Bereitstellung der Räumlichkeiten.
Bericht + Fotos: JH
Am Freitag, 26. April 2024 wurde die neue Saison mit dem Kick-Off am GBC-Chur gestartet. Das definierte Ziel den Athleten und Eltern wichtige Informationen weiterzugeben und das Trainerteam persönlich zu treffen wurde, vollumfänglich erreicht. Ein grosses Dankeschön gilt der gewerblichen Berufsschule Chur für die Gastfreundschaft.
Am Montag, 29. April absolvierte man die ersten Leistungstest bei Davos Sports & Health. Die sportmedizinische Abteilung der Spital Davos AG steht für Sportmedizin sowie Leistungsdiagnostik auf höchstem Niveau. Unter der Leitung von Dr. sc. Nat. Michael Villiger wurden die jährlichen Laktatstufentest durchgeführt. Das jährliche Screening unter der Leitung von Ruben Bemelmans (Physiotherapeut SSGD) und verschiedene Leistungstests von Swiss-Ski und der sportmedizinische Untersuch sind weitere wichtige Tests die jährlich durchgeführt werden. An dieser Stelle ein grosses Dankeschön an Herrn Villiger mit seinem ganzen Team, Luca von Siebenthal (Swiss-Ski) und Ruben Bemelmans (Physiotherapeut SSGD) für ihre sehr kompetente Fachunterstützung.
Ende April wurde die neue Skisaison gestartet. Am 30. Mai haben die Trainer mit fünf Fahrzeugen den langen Weg nach Norwegen in Angriff genommen. Die Athleten sind von Zürich aus Richtung Bergen geflogen und haben anschliessend die Weiterreise via Bus absolviert. Gegen Abend sind die verschiedenen «Reisenden» zeitlich versetzt gut in Vasselgard angekommen. Am folgenden Tag konnten bereits die ersten Schwünge auf dem Folgefonna Schnee absolviert werden. Wie bereits im Vorjahr ist auch diese Saison die technische Zielvorgabe mit neuen Hilfsmitteln und Möglichkeiten Fortschritte zu erzielen. Ein gezielter Aufbau und das Lernen über die Methodik, Bewegungserfahrungen sammeln und Schneetrainings bei verschiedenen Schnee Beschaffenheiten ist dabei ein grosses Anliegen. Auch konnten bereits einige Einheiten SG (Gleitkurven) in Norwegen gemacht werden. Da wir im Skigebiet mehr oder weniger allein vor Ort waren und daher auch genug Platz für die nötige Variation der Kurssetzung hatten, konnte der Anfang für die Umsetzung der definierten Ziele gemacht werden. Alle konnten von den 14 Tagen Skitraining bei sehr guten Bedingungen profitieren.
Ausserdem kam auch der Teamprozess in Gange – sowohl auf Athleten- als auch auf Trainerseite gab es Neuzuzüge in Hinblick auf die aktuelle Saison. Alle anwesenden Athleten und Trainer nutzen die Gelegenheit, sich besser kennenzulernen und im Team zu formieren. Des Weiteren konnte die Zeit optimal genutzt werden, um den Athletik Ist-Zustand zu besprechen. Unter der Leitung von Petra Lorenzin (NLZ Ost Athletikverantwortliche) wurden die Athletik-Testauswertungen und -Planung besprochen.
Dieses Jahr wurden wir in Sache Verpflegung von Gianmarco Tosi mit seinen Kochkünsten unterstützt. Dank den guten Kontakten von Ermanno Gorlier durften wir auf die Unterstützung von einem gelernten Koch zählen. Wir alle wurden mit feinen italienischen Gerichten verwöhnt. Danke Ermanno und Gianmarco.
Zusammengefasst war das Trainingscamp in Norwegen wiederum sehr gut. Ein grosser Dank gilt dem Trainerteam welches einen enormen Aufwand nach einer langen letzten Saison geleistet hat.
Weiter ging es im Juni zurück auf heimischem Schnee mit zwei Camps auf dem Stilfser Joch. Es konnten nochmals wertvolle Inputs vor der Sommerpause gesetzt und viele Schwünge in einfachem Gelände gefahren werden.
Nun steht das Athletiktraining im Zentrum. Es wird viel geschwitzt, viel Gewicht gestemmt, viel gesprintet, optimiert und verglichen. Dabei ist es uns wichtig, dass wir durch die Planung gut Zeit schaffen, um die entsprechenden Athletik Grundlagen zu erarbeiten.
Bericht: PE / Fotos/Video: PL – Juni 2024
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.