NEWS

NEWS

Rückblick Sommertraining NLZ Ost – Damen & Herren

(Mai – August 2025)

Saisonauftakt: Standortbestimmung

Am 2. Mai fiel der Startschuss ins Sommertraining mit den obligatorischen Athletiktests. Eine wertvolle Standortbestimmung, die zeigte, wo unsere Athlet:innen stehen – und welche Schwerpunkte für die kommenden Monate gesetzt werden.

Schneekurse: Kaunertal & Stelvio

Bereits kurz darauf folgte der erste Schneekurs im Kaunertal. Freifahren, technische Drills, Kennenlernen der neuen Teammitglieder und erste Einheiten im Stangentraining standen auf dem Programm – begleitet von perfekten Bedingungen und ohne Ausfalltage.

Über Auffahrt ging es dann weiter auf den Stelvio: Stangentraining als nächste Stufe, frühes Aufstehen inklusive – teilweise schon vor 6 Uhr auf der Piste, um die besten Verhältnisse zu nutzen.

Kondition: Schweiss, Kraft & Koordination

Zurück in der Schweiz verlagerte sich der Fokus auf Kondition. Im Valeis-Center Sargans, den Räumlichkeiten der Familie Schmitt, wurde geschwitzt, gehoben und gearbeitet. Ein grosser Dank gilt der Familie Schmitt – ohne euch wäre viel nicht möglich. Pumptrack-Einheiten sorgten für Abwechslung, während die Ausdauereinheiten von unseren Athlet:innen grösstenteils selbständig absolviert wurden.

Sommerferien: Training & Abenteuer

Im ersten Kondikurs standen Kraft, Mountainbike, Koordination und Spielsportarten auf dem Programm – inklusive Downhillbiken, was nicht nur Spass machte, sondern auch Koordination und Mut forderte.

Im zweiten Kurs wagten sich die Teams sogar auf die Skisprungschanze in Schruns – Adrenalinkick garantiert! Von dort führte der Weg weiter zur Lindauer Hütte mit Übernachtung und Hüttenleben. Am nächsten Tag folgte die Krönung: eine Bergtour mit Klettersteig bis auf die Sulzfluh.

Abgerundet wurde dieser Block mit einem inspirierenden Mentaltrainings-Input von Tina Dyck – herzlichen Dank für die wertvollen Inputs!

Techniktraining in Zermatt

Ende August folgten die ersten beiden Schneeblöcke in Zermatt. Riesenslalom im Fokus: Drills, Toreinheiten und viele Fahrten für die Verbesserung der Skisteuerung, dies bei exzellenten Bedingungen. Selbst im Hochsommer hielten die Pisten bis Mittag stand. Ergänzend dazu lieferten die Re-Tests wichtige Daten zur Überprüfung des Sommertrainings.

Team-Updates: Trainer:innen & Athlet:innen

Ein besonderes Kapitel dieses Sommers ist das neue Damen-Trainerteam mit Petra Lorenzin und Samuel Kind (neu Cheftrainer Damen). Zudem unterstützt ab August Lisa Agerer vom Sportgymnasium Davos die Skitrainings und Rennen – ein herzliches Dankeschön für diese Zusammenarbeit!

Das Herrentrainerteam bleibt unverändert im Einsatz – eine wertvolle Konstanz.

Auch unsere Athlet:innen-Teams haben Zuwachs erhalten:

  • Herren: Florian, Igor, Lenny, Valerio und Nico
  • Damen: Svenja, Smilla, Amanda, Elena und Simona

Herzliche Gratulation zum Aufstieg – wir freuen uns sehr, dass ihr Teil des NLZ Ost seid!

Ausblick: Der Saisonstart naht

Nach einem intensiven Sommer gilt der Blick nun nach vorne: Die entscheidenden Wochen bis zum Saisonstart laufen. Mit einer Mischung aus harter Arbeit, Teamgeist und Motivation ist das NLZ Ost bald bereit für den Winter 2025/26.

Trainer:in sein – sich selbst entwickeln, um andere gut zu begleiten

(15. und 18. August 2025)

Wie ticke ich? Was motiviert mich – und was stresst mich? Wie kann ich mein Verhalten besser einschätzen, wenn es darauf ankommt? Und was bedeutet das für die Zusammenarbeit – mit meinem Team und mit den Athlet:innen?

Mit genau diesen Fragen haben sich die Trainer:innen des NLZ Ost am 15. und 18. August 2025 intensiv beschäftigt. Gemeinsam mit der Leiterin Petra Eberle und unter der Leitung von Dr. Stephan Berchtold starteten sie in eine Weiterbildungsserie, die Persönlichkeitsentwicklung, Coaching-Kompetenz und Teamdynamik in den Mittelpunkt stellt.

Fachlich stark – und persönlich reflektiert

Neben der sportlichen Ausbildung der Athlet:innen legt das NLZ Ost grossen Wert auf die kontinuierliche Weiterentwicklung der Trainer:innen – nicht nur im Fachlichen, sondern auch in ihrer Rolle als Begleiter:innen, Sparringspartner:innen und Führungspersönlichkeiten.

Gerade im intensiven Trainingsalltag braucht es ein gutes Verständnis für die eigene Wirkung – und für das, was andere brauchen, um wachsen zu können. Deshalb drehte sich in dieser ersten Workshop-Sequenz alles um:

  • Persönlichkeitsmuster und Kommunikationstypen
  • individuelle Stärken und unterschiedliche Motivationsquellen
  • Umgang mit Stress – bei sich selbst und bei anderen
  • gelingende Zusammenarbeit im Team
  • gezielte Supervision aktueller Herausforderungen

Impulsreich, praxisnah, mit Tiefgang

Dr. Stephan Berchtold gestaltete die beiden Tage als interaktiven Lernprozess – mit vielen Beispielen aus dem Alltag und dem Skisport, pointierten Erklärungen und immer wieder neuen Impulsen zur Selbstreflexion. Auf Basis des Process Communication Model (PCM) unterstützte er die Trainer:innen dabei, ihren Blick für unterschiedliche Persönlichkeitsstile und Kommunikationsmuster zu schärfen.

Ziel war es, das eigene Verhalten besser zu verstehen, Stressmuster zu erkennen und andere gezielter begleiten zu können – gerade auch in herausfordernden Situationen. In kleinen Übungen wurden erste Transfermöglichkeiten in den Trainingsalltag erprobt.

Bis zur nächsten Workshop-Sequenz im November setzen die Trainer:innen die Inhalte im Alltag um – begleitet von Micro-Learnings, die Stephan Berchtold in regelmässigen Abständen zur Verfügung stellt.

Ein Prozess, der weitergeht

Diese Weiterbildung ist Teil einer grösseren Entwicklungsreise: Sie stärkt nicht nur die Zusammenarbeit im Trainerteam, sondern auch die Fähigkeit, Athlet:innen in ihrer persönlichen Entwicklung wirkungsvoll zu begleiten. Die Reflexion der eigenen Rolle ist dabei kein Luxus – sondern eine Grundvoraussetzung für gute, nachhaltige Trainingsarbeit.

Was ist PCM?

Das Process Communication Model (PCM) ist ein praxisnahes Modell zur Persönlichkeits- und Kommunikationsanalyse. Es hilft dabei, eigene Stärken, Stressmuster und Kommunikationsstile besser zu verstehen – und gezielter mit anderen in Kontakt zu treten. PCM wird u. a. im Coaching, in der Führungskräfteentwicklung und im Leistungssport eingesetzt.

Vortrag von Matthias Berthold

(Chur – 15. August 2025)

Am 15. August 2025 fand an der Gewerblichen Berufsschule Chur (GBC) ein hochkarätiger Vortrag zum Thema „Leistung braucht Struktur – Eltern, Trainer, Athlet im Hochleistungsmodus“ mit dem renommierten Referenten Matthias Berthold statt. Dank der grosszügigen Unterstützung der Swiss Olympic Partner School konnte die Veranstaltung in der Aula der GBC durchgeführt werden. Ein besonderer Dank gilt dabei Direktor Markus Good sowie Thomas Gilardi, Leiter der Koordinationsstelle Berufslehre und Leistungssport, für ihre tatkräftige Unterstützung.
Die Veranstaltung erfreute sich grosser Resonanz. Zahlreiche interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Sportumfeld nahmen die Gelegenheit wahr, wertvolle Impulse von Matthias Berthold zu erhalten. Unter den Gästen befanden sich auch bekannte Persönlichkeiten wie die ehemaligen Weltcup-Fahrer Marc Berthod, Sandro Viletta, Marc Gini und Ralf Weber, sowie Karl Freshner. Aus dem Bereich Skicross waren Enrico Vetsch und Jonas Lenherr vertreten. Zudem nahm Beat Tschaler für GRSport teil.
Für das NLZ Ost sind Veranstaltungen dieser Art von grosser Bedeutung. Sie bieten den Athletinnen und Athleten, ebenso wie deren Eltern und Trainern, die Möglichkeit, praxisnahe und motivierende Inputs von einem international erfahrenen Experten wie Matthias Berthold mitzunehmen. Gleichzeitig profitieren auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Regionalverbände des Ostens von diesem wertvollen Wissenstransfer.
Zum Abschluss ein herzliches Dankeschön an Matthias Berthold für den äusserst informativen und inspirierenden Vortrag. Weitere Informationen sind auf seiner Homepage zu finden: Mathias Berthold | Winning Strategies

Neue Athletikbekleidung für das NLZ Ost

(Sargans – 28. Juli 2025)

Das NLZ Ost präsentiert sich ab sofort in neuer Athletikbekleidung. Das Set umfasst einen Trainingsanzug sowie mehrere T-Shirts.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Hofmänner Sport AG in Davos für ihre grosszügige Unterstützung. Ebenfalls bedanken wir uns beim Textil Studio Davos, das den Kleidungsstücken mit hochwertigem Druck den letzten Schliff verliehen hat.

Mit der Platzierung der Sponsorenlogos auf unserer Kleidung möchten wir allen Partnern für ihre wertvolle Unterstützung während des gesamten Jahres danken.

NLZ Ost Kick‑Off & FitLine‑Informations­veranstaltung

(Hotel Hof Weissbad – 6. Juni 2025)

Mit dem traditionellen Kick‑Off starteten die Athlet:innen des NLZ Ost gemeinsam mit ihren Eltern in die neue Saison. Im Hotel Hof Weissbad begrüssten NLZ‑Ost‑Chefin Petra Eberle und ihr Trainerteam die Teilnehmenden und vermittelten wichtige Informationen zu Trainingsablauf, Terminen und administrativen Themen. Reini Regli, Präsident des NLZ‑Ost‑Beirats, gab in seinem Referat einen persönlichen Einblick in die Anforderungen und Chancen des Spitzensports und teilte wertvolle Tipps für den Alltag der Nachwuchsathlet:innen.

Im Anschluss präsentierten Thomas Rauscher, Geschäftsführer der PM‑International AG (Schweiz), und NLZ‑Ost‑Ansprechpartnerin Veronica Baumann das Ernährungs­konzept von FitLine. Sie erläuterten praxisnah, wie die Produkte Athlet:innen in Training und Regeneration unterstützen können. Thomas Rauscher tritt Ende Juni in den wohlverdienten Ruhestand. Das NLZ Ost bedankt sich herzlich für seine langjährige Unterstützung und wünscht ihm alles Gute. Gleichzeitig heissen wir die neue Geschäftsführerin Lucrezia Späth willkommen und freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit mit PM‑International und ihren FitLine-Produkten.

Das NLZ Ost bedankt sich bei allen Beteiligten für den gelungenen Anlass und den wertvollen Austausch – ein motivierender Start in eine erfolgversprechende Saison!

    Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

    Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

    Schließen